Weil Patienten
auch Kunden sind.

Die Patientensicht institutionalisieren.

Menschen verändern sich. Und Unternehmen?
Als Konsumenten kaufen wir laufend schneller, gezielter und besser ein. Und als Patienten werden wir immer informierter, selbstständiger und anspruchsvoller.

Das stellt Leistungserbringer vor die Frage, wie sie für die Bedürfnisse von morgen gewappnet sind. Und wie sie gleichzeitig effizient arbeiten und eine hohe Versorgungsqualität sicherstellen.

Perspektivenwechsel sind gefragt.
Die Konsumgüterindustrie macht es vor: Sie gestaltet ihre Angebote und Services gezielt auf Kundenbedürfnisse und rückt deren Wahrnehmung und deren Verhalten in den Fokus. Auch im Gesundheitswesen hilft es, die konkrete Perspektive der Menschen einzunehmen, die versorgt werden. Und auch die Sicht jener, die sich tagtäglich für eine bestmögliche Versorgung einsetzen: die Health Professionals.

Das Patientenerlebnis umfasst alle Eindrücke und Wahrnehmungen von Patienten oder Bewohnern rund um ihre Versorgung oder Betreuung. Ist dieses Patientenerlebnis gut, führt es dazu, dass sich Patienten durchgängig wohlfühlen. Und ist Aushängeschild und Qualitätsmerkmal jedes Leistungserbringers. Schließlich trägt eine positive Patientenerfahrung gemäß zahlreichen Studien auch wesentlich zur schnellen Genesung bei.

Patientenerlebnis gemeinsam beleuchten.
Gemeinsam mit Ihnen betrachten wir Prozesse, Raum und Kommunikation ganzheitlich. Perspektiven auf branchenspezifische Entwicklungen werden gleichsam einbezogen wie die erweiterte Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinweg. 

Mehr lesen
Mai / Learning Liegt die Zukunft des Gesundheitswesens in der Partizipation? Liegt die Zukunft des Gesundheitswesens in der Partizipation? Unter der Leitung der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern hat eine Taskforce am 16. und 22. Mai zwei Ve... Mehr erfahren
Mai / Learning Wie Gesundheitsbetriebe die myPOLYPOINT App erleben. Partizipation mit und dank myPOLYPOINT – wie Gesundheitsbetriebe die neue App erleben. Am GSI-Event vermittelten die Vertreter der Rehaklinik Schützen und des Schweizerischen Paraplegiker-Zentrums ihr... Mehr erfahren
Mai / Learning HR Campus: Wie Leistungserbringer dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Wie Leistungserbringer im Gesundheitswesen dem Fachkräftemangel mit der Einsatzplanung entgegenwirken können. Ein Beitrag von HR Campus. Geht es Ihnen manchmal auch so, dass Sie das Wort "Fachkräftema... Mehr erfahren
Apr / Learning Mehr Flexibilisierung und Partizipation dank mobilen Lösungen. Noch mehr Flexibilisierung? Noch mehr Partizipation? Mobile Lösungen machen es möglich. Das Smartphone gehört mittlerweile zu unserem Alltag wie der Kaffee (oder Tee) am Morgen. Gepusht durch die Pand... Mehr erfahren
Mär / User Briefings Perspektive 3: Ökosystem – oder wie Kollaboration zum Wettbewerbsvorteil wird. Flexibilisierung als Win-win-win-Situation: Drei Perspektiven. Perspektive 3: Ökosystem – oder wie Kollaboration zum Wettbewerbsvorteil wird. Neben Inflation und Corporate Social Responsibility ist de... Mehr erfahren
Feb / User Briefings Flexibilisierung als Win-win-win-Situation: Drei Perspektiven. Flexibilisierung als Win-win-win-Situation: Drei Perspektiven. Perspektive 2: Unternehmen –  oder wie Gesundheitsorganisationen den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen begegnen.   Inflation, ... Mehr erfahren
Jan / User Briefings Flexibilisierung als Win-win-win-Situation: Perspektive Mitarbeitende. Flexibilisierung als Win-win-win-Situation: Drei Perspektiven. Perspektive 1: Mitarbeitende – oder wie Sie durch Partizipation New-Work-Ansätze stützen und gleichzeitig Kosten senken.  Jedes  Jahr bri... Mehr erfahren
Nov / Insights Richmond Healthcare Forum Richmond Healthcare Forum: Wo es zwischen Delegates und Suppliern matcht. Am 23. und 24. November 2022 fand im Grand Resort in Bad Ragaz erstmalig das Richmond Healthcare Forum statt. Die Absicht dahi... Mehr erfahren
Okt / News Iris Kornacker ist neue CEO von POLYPOINT Iris Kornacker ist neue CEO von POLYPOINT. Wechsel an der Führungsspitze der POLYPOINT AG Thomas Buerdel hat die POLYPOINT AG als CEO in den letzten Jahren erfolgreich neu positioniert und im Markt et... Mehr erfahren
Sep / Learning People make change happen People make change happen. Im Rahmen seiner Masterthesis hat Daniel Ruch, People & Culture / New Work Consultant bei POLYPOINT, die Ausprägung der Veränderungsbereitschaft von Menschen im Gesundhe... Mehr erfahren
Sep / Learning Bundesarbeitsgericht entscheidet über „Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung“ Bundesarbeitsgericht entscheidet über die „Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung“. Am 13. September entschied das Bundesarbeitsgericht nun offiziell per Grundsatzurteil über die Pflicht zur Arbeits... Mehr erfahren
Jul / Learning Innosuisse SHIFT – Wie werden Spitäler smart? Wie werden Spitäler "smart"? Im Innosuisse-Flagship-Projekt SHIFT wird das "Smart Hospital" der Zukunft entwickelt. Seit der Lancierung im Dezember 2021 vertritt POLYPOINT das Teilprojekt D.3 "Bedarfs... Mehr erfahren
Jun / Learning Partizipation als zentraler Wert im Unternehmen. Partizipation als zentraler Wert im Unternehmen. Im Kantonsspital Aarau (KSA) wird partizipatives Workforce Management bereits umgesetzt. Welche Auswirkungen hat das? Welche Erfahrungen machen Geschäf... Mehr erfahren
Jan / Learning Alles für Sie: Ein Passwort. Gezielte Rechte. Mehr Sicherheit. Alles für Sie: Ein Passwort. Gezielte Rechte. Mehr Sicherheit. Die Toollandschaft im digitalen Arbeitsumfeld ist vielfältig und komplex. Oft kommunizieren Systeme nur bedingt miteinander. Was zur Folg... Mehr erfahren
Jan / User Briefings Agile insights: small steps – big impact. Agile insights: small steps – big impact. Alle kennen es: Das Ziel im Navigationsgerät ist eingegeben und man ist auf gutem Weg. Nur eine Abzweigung später sagt uns das Navi, dass die Route neu berech... Mehr erfahren

Zusammen beleuchten wir die Berührungspunkte, an denen Ihre Patienten oder Bewohner unmittelbar beteiligt sind. Das betrifft insbesondere

  • reibungslose, patientenzentrierte Prozesse;
  • Bereitstellung von passenden Räumen und Ressourcen;
  • behandlungsorientierte interdisziplinäre Services;
  • bedarfsgerechte aktuelle Information;
  • wertschätzende Kommunikation.

Hinzu kommen alle mittelbaren oder weitergehenden Prozesse. Denn motivierte und zufriedene Mitarbeitende tragen wesentlich zu einem positiven Erlebnis bei.

Gemeinsam angehen.
Um komplexe Herausforderungen von morgen bereits heute zu beantworten und Chancen auszuloten, bringen wir alle relevanten Interessengruppen zusammen. Dabei beziehen wir möglichst viele Blickwinkel mit ein und bieten direkten Austausch mit POLYPOINT Experten. Als aktiver Teil können Sie in dieser Konstellation auch konkrete Lösungen bis zur Marktreife begleiten.

EXPERTEN KONTAKTIEREN

Konkrete POLYPOINT Antworten

Mehr erfahren?

Unsere Experten sind gerne für Sie da. Einfach nebenstehendes Formular ausfüllen und absenden.