POLYPOINT Solutions sparen Zeit, Geld und Ressourcen.
Unter der Voraussetzung, dass Ihre User up-to-date sind.
Joelle Grieder,
HR Fachfrau
im Gesundheitswesen
Unter der Voraussetzung, dass Ihre User up-to-date sind.
Mit POLYPOINT möchten wir den Einrichtungen die tägliche Arbeit erleichtern. Das gelingt nur, wenn das volle Potential der Lösungen ausgeschöpft wird. Oftmals sind es die kleinen Dinge, die einem im täglichen Leben immer wieder aufhalten und von denen man ahnt, das kann POLYPOINT doch bestimmt auch.
Im Fokus der Seminare der POLYPOINT Akademie stehen neben der Bedienung der Software auch die Vermittlung praktischer Grundlagen und die Entwicklung individueller Lösungsansätze für die speziellen Anforderungen der Teilnehmer.
Egal ob ein Intensivtraining in Kleingruppen ab 2 Teilnehmern oder eine Schulung für bis zu 8 Personen, es erwartet die Teilnehmer immer ein aktuell vorbereitetes Trainingssystem. Alternativ können die Schulungen direkt beim Kunden vor Ort zu einem individuell gewählten Termin durchgeführt werden.
In den modern ausgestatteten Seminarräumen mitten im Technologiezentrum Berlin-Adlershof bietet die POLYPOINT Akademie modular aufgebaute Basis-, Aufbau- und Expertentrainings an.
Die hochmotivierten Referenten bringen ein über viele Jahre erworbenes Fachwissen mit und verknüpfen so theoretische Inhalte mit praktisch nutzbaren Erfahrungen für die tägliche Arbeit mit POLYPOINT.
Haben Sie Fragen zu den Schulungen?
Sie erreichen Ihre Ansprechpartnerin Sabine Pohl unter:
+49 (0)30 639 28 04 09
EXPERTEN KONTAKTIEREN
Das Seminar „Planen mit der POLYPOINT Personaleinsatzplanung“ vermittelt den Teilnehmern den optimalen Umgang beim Gestalten Ihrer Dienstplanung.
Die Applikationsverantwortlichen haben im Rahmen der Schulung die Möglichkeit, ihr Wissen zu Einrichtung abrechnungsrelevanter Stammdaten, Benutzerverwaltung, Mitarbeiterstammdaten oder Dienstdefinitionen zu erweitern.
Das Seminar „Erstellung von Auswertungen in POLYPOINT“ ermöglicht Anfängern eine verständnisorientierte Einführung im Umgang mit dem Listenassistenten und dem integrierten Fastreport-Modul in POLYPOINT. Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer in der Lage sein, einfache wie auch komplexe Statistiken in POLYPOINT selbst zu erstellen und diese bei Bedarf in anderen Dateiformaten weiterzuverarbeiten.
Mit der Ausbildung zum zertifizierten „POLYPOINT Bettendisposition Applikationsverantwortlichen“ werden die Teilnehmer befähigt, die Anwendung umfassend zu parametrieren.
Mit der Ausbildung zum zertifizierten „POLYPOINT Personaleinsatzplanung Applikationsverantwortlichen“ werden die Teilnehmer befähigt, die Anwendung zu parametrieren.
Mit der Ausbildung zum zertifizierten „POLYPOINT Applikationsverantwortlichen“ werden die Teilnehmer befähigt, die Anwendung möglichst optimal zu parametrieren.
Mit der Ausbildung zum zertifizierten „POLYPOINT Ressourcen-Agenda-Planung Applikationsverantwortlichen“ werden die Teilnehmer befähigt, die Anwendung zu parametrieren.
Mit der Ausbildung zum zertifizierten „POLYPOINT Ressourcen-Agenda-Planung Applikationsverantwortlichen“ werden die Teilnehmer befähigt, die Anwendung möglichst optimal zu parametrieren
Lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Datensicherung mit Oracle kennen. Eine Vielzahl von Werkzeugen ermöglicht es Ihnen, mit „Bordmitteln“ professionell die Datensicherung rechts- und revisionssicher zu organisieren.
In unserem Workshop vermitteln wir die notwendigen Kenntnisse wie Sie eigenständig Kataloge und/oder Einrichtungsstammdaten in POLYPOINT importieren können. Hierbei zeigen wir Ihnen, wie mit z. B. Microsoft Excel die Daten aufbereitet und formatiert werden, um schließlich in POLYPOINT verwendet werden zu können.
POLYPOINT Dokumente (elektronische Formulare) inkl. Ausdruck mit dem Programmtool Docadmin erstellen. Alle Informationen zu einem Patienten können neben der Kurve auch in individuell erstellbaren Dokumenten erfasst werden. Der Vorteil dieser Dokumente ist, dass die Daten dadurch auch direkt in der dynamischen Datenbank gespeichert werden und damit für weitere Auswertungen oder andere Verwendungen jederzeit zur Verfügung stehen. Darüber hinaus bieten sich diese Dokumente besonders für die (multiprofessionelle) Verlaufsdokumentation an.
Erstellen von Berichtsvorlagen mit XP-Tools für Berichte, die beim Patienten individualisiert werden. Mit Berichten stehen der Einrichtung Word-Funktionalitäten in POLYPOINT Patienten- und Bewohnerakte zur Verfügung. Die Berichte können Informationen aus der Akte übernehmen und stellen diese zur weiteren textlichen Bearbeitung zur Verfügung. Der erstellte Bericht aus der Berichtsvorlage wird beim Patienten in der Datenbank gespeichert.
Erstellen von Druckvorlagen und Auswertungen für POLYPOINT Patienten- und Bewohnerakte. Umsetzung der Inhalte mit dem Tool FastReport. Mit FastReport steht der Einrichtung ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung, mit dem die Daten, die während der täglichen Dokumentation erfasst werden, strukturiert dargestellt und individuell ausgewertet werden können.
Zur Vereinfachung der täglichen Dokumentation können in POLYPOINT DOC verschiedene Leistungskataloge eingebunden werden. Leistungskatalog enthalten entweder hausindividuell erstellte Daten oder können von extern eingebunden werden. Externe Kataloge sind z.B. ICD-10, Rote Liste®, tacs 2.0® oder ENP®. Die Kataloge bilden dann die Grundlage für die Verordnung von Medikamenten, Erfassung und Dokumentation von Diagnosen und Prozeduren, die Pflegeplanung und vieles mehr. Auf Grundlage der Kataloge lassen sich darüber hinaus Verordnungsschemata, Sammelverordnungen oder hauseigene Standards für Medizin und Pflege erstellen.